Willkommen bei BIOTAN! Schön, dass du hier bist!
Unsere Geschichte begann im Jahr 2016 mit einem beruflichen Aufenthalt von Paul in Tansania. Cashews sind in Tansania allgegenwärtig. Schon bei der ersten Fahrt vom Flughafen zum Quartier wurden sie uns von den Straßenverkäufern auf den verstopften Kreuzungen in Dar es Salaam angeboten – und Paul war von Anfang an vom besonderen Geschmack begeistert. Damals wusste er aber noch nicht, dass ein Großteil der tansanischen Cashew-Kerne roh, also unverarbeitet nach Vietnam und Indien exportiert werden. Obwohl Tansania der achtgrößte Produzent von Cashew-Kernen weltweit ist, entgeht dem Land dadurch ein wesentlicher Teil der Wertschöpfung und das Geschäft machen andere.
Gemeinsam mit tansanischen Freunden begannen wir zu recherchieren. Wir besuchten Farmer-Kooperativen, um uns über den Anbau der Cashews zu informieren und besichtigten einige der wenigen Verarbeitungs-Betriebe im Land. Zwei Jahre später waren wir dann so weit: Wir hatten BIOTAN in Tansania gegründet und das Ziel der Firma steckt schon im Namen drinnen:
BIO – Bio im Sinne von organisch-biologischer Produktion TAN – natürlich in TansaniaMitterweile sind wir zu einer richtigen Familie herangewachsen. In unserer Fabrik in Dar es Salaam beschäftigen wir ca. 250 MitarbeiterInnen und die Bio-Cashews werden von 900 Bauern, die mit uns zusammenarbeiten, produziert. BIOTAN ist gemeinsam mit den Farmern nach den Richtlininen der EU und für Nord-Amerika bio-zertifiziert. Ein Großteil der Produktion wird nach Europa exportiert, wo wir Kunden im gesamten EU-Raum beliefern.


Unsere Philosophie
Uns liegt nicht nur Nachhaltigkeit am Herzen, sondern auch, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fair entlohnt werden, damit sie sich und ihren Familien eine zukunftssicher Alternative sichern können.
BIO-Zertifizierung – EU and NOP
BIOTAN hat eine Gruppe von ca. 900 Bauern in sieben Dörfern aufgebaut und gemeinsam sind wir in einer "Organic-Grower-Group" bio-zertifiziert nach EU und NOP Normen. Die Prinzipien dafür sind:
- Gesundheit und Nachhaltigkeit für Pflanzen, Tiere, Menschen und unseren Planeten
- Fairness und Rücksichtnahme
- Keine synthetischen Pestizide und chemische Düngemittel
- Lückenlose Nachverfolgung und Kontrolle durch Aufzeichnung und Dokumentation


Bio oder nicht bio? Das ist hier die Frage.


